ÜBER MICH   |   VERÖFFENTLICHUNGEN   |   NEUE ARTIKEL   |   MEINE MUSIK   |   LINKS   |   IMPRESSUM

 

Bücher:

 1.  Musica sacra oder Musik im Gottesdienst. Die Entstehung der Aussagen über die Kirchenmusik in der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ (1963) und bis zur Instruktion „Musicam sacram“ (1967) (Studien zur Pastoralliturgie Bd. 8). Regensburg 1990 (Dissertation)

 2.  Übersetzung: Don G. Campbell: Der Seele Klang. Die heilende Kraft von Atem, Ton und Musik. München 1997 (Original: The Roar of Silence. Wheaton, Illinois [Quest Books] 1989)

 3.  Herausgeber: Das Evangelium und die anderen Botschaften. Situation und Perspektiven des christlichen Glaubens in Deutschland. Nettetal 1997

 4.  Kleine Geschichte der Kirchenmusik. Freiburg – Basel – Wien 2|2005 (1|2004)

 

Aufsätze (Artikel):

1.  Musik, die dem Wort dient. Zur Gesangspraxis des Gregorianischen Chorals, in: Gottesdienst 19 (1985) 81-83

 2.  Aspekte zur Theologischen Grundlegung des Gottesdienstes und seiner Musik, in: Singende Kirche 23 (1986) 158-162

 3.  Die aktive Beteiligung der Sakramentenempfänger an der Vorbereitung und einigen Diensten des Sakramentengottesdienstes, in: Martin Klöckener / Winfried Glade (Hg.): Die Feier der Sakramente in der Gemeinde (Festschrift für Heinrich Rennings zum 60. Geburtstag). Kevelaer 1986, 103-111

 4.  Wesensgerechte Kirchenmusik. Zur bleibenden Aktualität der Instruktion „Musicam sacram“ (1967), in: Gottesdienst 21 (1987) 33-35

 5.  Übersetzung: Paul Inwood: Überlegungen zur Litanei, in: Musica sacra 108 (1988) 215-220.323-326.415-418

 6.  Eingangsriten in der Geschichte und in den verschiedenen Kulturen heute, in: Musica sacra 109 (1989) 322-326

 7.  Der Gregorianische Choral, in: Christ in der Gegenwart 41 (1989) 27.35.43

 8.  Von der Kunst des Vorstehens. Überlegungen zum Leitungsstil des Priesters in der Meßfeier der Gemeinde, in: Die Anregung 41 (1989) 243-245

 9.  Der Eröffnungsteil der Meßfeier, in: Die Anregung 41 (1989) 292-294

10. Der Wortgottesdienst in der Meßfeier, in: Die Anregung 41 (1989) 379-385

11. Die Gabenbereitung, in: Die Anregung 41 (1989) 457-459

12. Das Eucharistische Hochgebet, in: Die Anregung 41 (1989) 495-498

13. Der Kommunionteil der Meßfeier, in: Die Anregung 41 (1989) 551-554

14. Der Schlußteil der Meßfeier, in: Die Anregung 41 (1989) 604-607

15. Der Gregorianische Choral:


- Wort im Gesang, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 315

- Das menschliche Maß eines Gesangs, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 323

- Individualität und Vielfalt, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 339

- In der Liturgie des ersten Platz?, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 347

- Lateinische Meßgesänge im „Gotteslob“ (1), in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 355

- Lateinische Meßgesänge im „Gotteslob“ (2), in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 363

- Lateinische Meßgesänge im „Gotteslob“ (3), in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 371

- Eigenarten der deutschen und lateinischen Sprache, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 379

- Rhetorische Gesichtspunkte, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 387

- Der Eingangsgesang „Ad te levavi“, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 395

- Die Advents-Antiphon „Ecce Dominus veniet“, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 403

- Die O-Antiphonen, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 411

- Das Eingangslied „Puer natus est“, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 419

- Der Psalmengesang, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 427

16. Welche Bedeutung hat der Gregorianische Choral für den Gottesdienst in unserer Zeit?, in: Harald Schützeichel (Hg.): Mehr als Worte sagt ein Lied. Zur Musik in der Liturgie. Freiburg – Basel – Wien 1990, 30-33

17. Kirchliche Dokumente, in: Harald Schützeichel (Hg.): Die Messe. Ein kirchenmusikalisches Handbuch. Düsseldorf 1991, 26-37

18. zusammen mit Albert Gerhards und Wolfgang Bretschneider: Möglichkeiten der Gestaltung einzelner Meßteile: Wortgottesdienst, in: Harald Schützeichel (Hg.): Die Messe. Ein kirchenmusikalisches Handbuch. Düsseldorf 1991, 49-89

19. Affektivität und Liturgie, dargestellt am Gesang, in: Theologie der Gegenwart 34 (1991) 269-286

20. Musica sacra oder Musik im Gottesdienst?, in: Liturgisches Jahrbuch 41 (1991) 46-48

21. Musik im Gottesdienst – mehr als Textvollzug?, in: Heiliger Dienst 45 (1991) 132-144

22. Heil durch Horchen. Zum Leben und Werk von Alfred Tomatis, in: Christ in der Gegenwart 44 (1992) 344

23. Institutio et Praxis – Der Artikel 115 der Liturgiekonstitution, in: Matthias Kreuels (Hg.): Institutio et Praxis. Perspektiven kirchenmusikalischer Ausbildung. Regensburg 1992, 11-16

24. Das Tosen der Stille. Zur Klangtherapie von Don Campbell, in: Christ in der Gegenwart 45 (1993) 118

25. zusammen mit Rudolf Pacik: Aussagen kirchlicher Dokumente zu Musik und Gesang im Gottesdienst, in: Hans Musch (Hg.): Musik im Gottesdienst, Bd. 1: Historische Grundlagen – Liturgik – Liturgiegesang. Regensburg 41993, 165-198

26. SVD Constitutions and Liturgy: Attentive listening to the Word, in: Thomas A. Krosnicki (ed.): To Proclaim the Word: Reflections on the Tenth Anniversary of the Approval of the Constitution of the Society of the Divine Word 1983-1993. Techny, Illinois, 1993, 70-73

27. Übersetzung: Patrick W. Collins: Liturgie und Ästhetik, in: Musica sacra 114 (1994) 190-196

28. Ganz Ohr. Forschungen zur Kommunikation zwischen Mutter und Kind vor der Geburt, in: Christ in der Gegenwart 47 (1995) 398

29. Religion und morphische Resonanz. Zu einer Theorie von Rupert Sheldrake, in: Christ in der Gegenwart 48 (1996) 157f.

30. Heilende Klänge von innen. Der Musikpädagoge Campbell setzt auf die Kraft der Stimme, in: „17“ 24 (1/1996) 12f.

31. Musik der Freiheit und Lebensfreude. Die Entwicklung des Jazz im 20. Jahrhundert, in: „17“ 24 (7/1996) 4-7

32. Was bedeutet die Musik für die Liturgie?, in: Die Anregung 48 (1996) 448-452

33. Kirchenmusik – eine „heilige“ Tonkunst? Zur Entwicklung und Bedeutung gottesdienstlicher Musik, in: Glauben leben 73 (1997) 34-37

34. Darstellung des Herrn, in: „17“ 25 (2/1997) 23

35. Wilder Bursche mit Saxophon. Ein Portrait des Jazz-Phänomens John Coltrane, in: „17“ 25 (7-8/1997) 6f.

36. Blut auf den Feldern. Zu dem aufsehenerregenden Jazz-Oratorium von Wynton Marsalis, in: Christ in der Gegenwart 49 (1997) 261f.

37. Der Mann aus Galiläa. Gedanken zu Jesus von Nazareth, in: „17“ 25 (12/1997) 30

38. Eleganz statt Krach. Wynton Marsalis liebt anspruchsvollen Jazz, in: „17“ 26 (1/1998) 4f.

39. Verborgene Zwischentöne. Über das Hören, die Musik und das Christsein, in: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 206

40. Macht und Ohnmacht des Bibelworts im Gottesdienst, in: Johannes Röser (Hg.): Christsein 2001. Erwartungen und Hoffnungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Freiburg – Basel – Wien 1998, 359-361

41. Vom Fest der Sonne der Gerechtigkeit zum säkularen Geschenkfest, in: Glauben leben 74 (1998) 348-353

42. Gottes Gerechtigkeit feiern. Liturgie als inkarnatorisches Geschehen, in: Glauben leben 75 (1999) 73-77

43. Das Leben selbst als Klang: Jazz, in: Johannes Röser (Hg.): Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche. Freiburg – Basel – Wien 1999, 338-340

44. Gottes Wort und menschliche Antwort. Zur dramaturgischen Entfaltung des Wortgottesdienstes, in: Heiliger Dienst 53 (1999) 191-201

45. Die Bedeutung der Engel in der Musik, in: Hermann Kochanek (Hg.): Engel im Aufwind. Gottes Boten auf der Spur. Mödling – Nettetal 2000, 255-264

46. Unser Leben, unser Feiern (1-33)

 

  (1) Wege zu einem sakramentalen Glauben, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 187

  (2) Ganz Ohr sein, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 195

  (3) Geheimnisvoll schöpferisches Universum, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 203

  (4) Pulsierende Dynamik – bis ins Kleinste, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 211

  (5) Erlösende Struktur in der Leere, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 219

  (6) Leben und Tod – Tod und Leben, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 227

  (7) Lebenshilfe angesichts bedrohter Existenz, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 235

  (8) Gezähmte Aggressivität, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 243

  (9) Tosende Stille: Geheimnis der Körperrhythmen, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 251

(10) Homo religiosus – Urgeschichtliche Symbole, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 259

(11) Vom Homo habilis zum Homo faber, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 267

(12) Homo cerebralis vor Bewußtseinswandel?, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 275

(13) Heilsame Bilder, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 283

(14) Glückliche Illusion?, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 291

(15) Virtualität und sakramentales Tun, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 299

(16) „Paschamysterium“ als sakramentale Leitidee, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 307

(17) Knotenpunkte der Lebensorientierung, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 315

(18) Initiation: Symbol des Neuanfangs, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 323

(19) Kurieren, gesundmachen, heilen, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 331

(20) Lobpreis, Gedenken, Bitte, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 347

(21) Weniger Auge – mehr Ohr, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 355

(22) Bilderflut, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 363

(23) Knappe und präzise Worte, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 371

(24) Feier als Handwerk und Kunst, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 379

(25) Der Musenkuß im Ritus, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 387

(26) Über sich hinausgreifen, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 395

(27) Die Hand: Spiegel der Seele, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 403

(28) Vom duftenden Öl, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 411

(29) Vom energiereichen Licht, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 419

(30) Von der Macht des Wassers, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 427

(31) Musik in Zeiten der Reizflut, in: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 3

(32) Kirchenmusik – vom Jazz inspiriert?, in: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 11

(33) Chancen der Kirchenmusik heute, in: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 19

47. Freude am gregorianischen Choral, in: Michaelskalender 125 (2004) 60-62

48. Zum Verhältnis Christentum – Judentum (Predigtanregung: 4. Sonntag im Jahreskreis, 29.01.2001), in: Die Anregung 53 (2001) 33-35

49. Ein treffendes Wort zur rechten Zeit. Frei formulierte Texte des Priesters in Rundfunk-Messfeiern, in: George Augustin / Alfons Knoll / Klemens Richter / Michael Kunzler (Hg.): Priester und Liturgie (Festschrift für Manfred Probst zum 65. Geburtstag). Paderborn 2005, 431-451

50. Tradition und Innovation – Funktion und Ästhetik. Musikalisch-praktische Auswirkungen der Liturgiekonstitution, ausgezeigt an Gottesdienstübertragenen im Rundfunk, in: Albert Gerhards (Hg.): Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. Erbe und Auftrag. Münster 2005, 99-112

51. Wort-Gottes-Feier. Gedanken zu einem neuen Werkbuch, in: Pastoralblatt 57 (2005) 46f.

52. Musik und Gesang im Gottesdienst. In der Liturgiekonstitution des II. Vatikanums, in: Die Anregung 57 (2005) 220-223

53. Nachwirkungen des Kirchenmusikkapitels der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“, in: Singende Kirche 50 (2003) 269f.

54. Ganz Ohr sein, in: Wie fühlt sich der Glaube an? Wellness, Religion, Gott (CiG-Themenheft). Freiburg 2006, 7

55. Turmbau – ein bleibender Menschheitstraum?, in: Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Michael Opladen (September 2006), S. 11

56. Tradition und Innovation – Funktion und Ästhetik. Musikalisch-praktische Auswirkungen der Liturgiekonstitution, aufgezeigt an Gottesdienstübertragungen im Rundfunk, in: Winfried Bönig (Hg.): Musik im Raum der Kirche. Fragen und Probleme. Stuttgart – Ostfildern 2007, 410-420

57. Das Tosen der Stille, in: Johannes Röser (Hg.): Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik. Freiburg – Basel – Wien 2008, 264-266

58. Akzidenz oder integraler Teil der Liturgie? Die theologischen Positionen zur Kirchenmusik in den Beschlüssen des II. Vatikanums (Vortrag 1.12.2006, Tagung über „Päpstliches Liturgieverständnis im Wandel der Jahrhunderte“ am Deutschen Historischen Institut, Rom – Tagungsband in Vorbereitung) 


Lexikonartikel:

1.  Deutsche Gregorianik, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 122

 2.  Deutsche Singmesse, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 127f.

 3.  Elektronische Orgel, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 582f.

 4.  Euchologie, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 976

 5.  Evangelienmotette, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 1031

 6.  Folksong, in: LThK, Bd. 3, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 1343

 7.  Hartker v. St. Gallen, in: LThK, Bd. 4, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, Sp. 1199

 8.  Epistel. A. katholisch, in: MGG Sachteil, Bd. 3, 2. völlig neu bearb. Ausg. 1995, Sp. 115-121

 9.  Hosanna. I. Biblisch – II. Liturgie, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 282f.

10. Hugenottenpsalter, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 303

11. Hymnus. I. Biblisch, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 361

12. Improvisation, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 442

13. Instrumentalmusik, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 548

14. Jazz, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 762f.

15. Kantionalsatz, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 1204

16. Kantorei, in: LThK, Bd. 5, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1996, Sp. 1205f.

17. Kirchenmusik. V. Außereuropäische Teilkirchen, in: LThK, Bd. 6, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 31f.

18. Kirchensonate, in: LThK, Bd. 6, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 55f.

19. Kreitmaier, Josef, in: LThK, Bd. 6, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 436

20. Lechner, Leonhard, in: LThK, Bd. 6, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 734

21. Lohmann, Adolf, in: LThK, Bd. 6, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, Sp. 1035f.

22. Memento, in: LThK, Bd. 7, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1998, Sp. 93

23. Offizium. II. Liturgisch, in: LThK, Bd. 7, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1998, Sp. 1008

24. Pax, in: LThK, Bd. 7, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1998, Sp. 1534

25. Präfation, in: LThK, Bd. 8, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1999, Sp. 493f.

26. Sanktorale, in: LThK, Bd. 9, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2000, Sp. 58

27. Sprachgebiet, in: LThK, Bd. 9, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2000, Sp. 880

28. Steiner, Petronia, in: LThK, Bd. 9, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2000, Sp. 949

29. Stufengebet, in: LThK, Bd. 9, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2000, Sp. 1056f.

30. Temporale, in: LThK, Bd. 9, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2000, Sp. 1333

31. Ulenberg, Caspar, in: LThK, Bd. 10, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2001, Sp. 351f.

32. Meditationsmusik, in: LThK, Bd. 11, 3., völlig neu bearb. Aufl. 2001, Sp. 184f. 


Dokumentation:

Der Milwaukee-Bericht. Die Milwaukee-Symposien für Kirchenmusikkomponisten. Ein 10-Jahres-Bericht – 9. Juli 1992, in: Singende Kirche 44 (1997) 28-35.114-120.179-182


Rezensionen:

 1.  Harald Schützeichel: Die musikalische Gestaltung des Stundengebetes. Eine Einführung mit Notenbeispielen an Hand des „Gotteslob“. Regensburg 1987, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 38 (Titel: Musikalisch zum Stundengebet. Eine Einführung an Hand des „Gotteslob“)

 2.  Johannes Wagner / Siegfried Schmitt (Hg.): Registerband zum Stundenbuch. Freiburg – Basel – Wien 1990, in: Die Anregung 42 (1990) 446f.

 3.  Liturgische Institute Trier – Salzburg – Zürich (hg. in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach): Vesperale für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Freiburg – Basel – Wien – Münsterschwarzach 190, in: Die Anregung 42 (1990) 447f.

 4.  Gustav A. Krieg: Die gottesdienstliche Musik als theologisches Problem, in: Zeitschrift für katholische Theologie 113 (1991) 493-495

 5.  Gustav A. Krieg: Die gottesdienstliche Musik als theologisches Problem, in: Theologische Revue 88 (1992) 143-145

 6.  Wolfgang Kornder: Die Entwicklung der Kirchenmusik in den ehemals deutschen Missionsgebieten Tanzanias. Erlangen 1990, in: Verbum SVD 33 (1992) 119-121

 7.  Harald Schützeichel (Hg.): Die Messe. Ein kirchenmusikalisches Handbuch. Düsseldorf 1991, in: Pastoral Music 17:6 (Aug./Sept. 1993) 53

 8.  Alfred Tomatis: Der Klang des Universums. Vielfalt und Magie der Töne. Düsseldorf – Zürich 1997, in: Christ in der Gegenwart 49 (1997) 95 (Titel: Klang des Universums. Der Arzt Alfred Tomatis und sein neues Werk)

 9.  Rudolf Pacik: „Last des Tages“ oder „geistliche Nahrung“? Das Stundengebet im Werk von Josef Andreas Jungmann und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum II. Vaticanum (Studien zur Pastoralliturgie, Bd. 12). Regenburg 1997, in: Heiliger Dienst 51 (1997) 310f.

10. Eckhard Bieger / Norbert Blome / Heinz Heckwolf (Hg.): Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde. Kirche als Erfahrungsraum des Glaubens. Kevelaer 1998, in: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 346 (Titel: Wie die Ewigkeit in die Zeit einbricht. Schnittpunkt Kirchenraum)

11. Tony-Ifeanyi Ezugwu: Reconciliation: A Community Celebration. A Case-Study in Inculturation for Igbo Catholics in Enugu State Nigeria. Altenberge 1997, in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 54 (1998) 313f.

12. Hubert Treml: Spiritualität und Rockmusik. Spurensuche nach einer Spiritualität der Subjekte. Ostfildern 1997, in: Singende Kirche 45 (1998) ...

13. Klemens Richter: Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums für eine lebendige Gemeinde, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 62 (Titel: Wie Christen sich versammeln. Klemens Richter über Kirchenräume)

14. Kirchentag Stuttgart 1999 / Regionalbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.): Gottesklang. Das kleine Liederbuch / Gottesklang – himmelstark und erdennah. Begleit-CD, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 106 (Titel: Gottesklang. Für Kirchentag und andere Liturgien)

15. Guido Fuchs: Mahlkultur. Tischgebet und Tischritual – Liturgie und Alltag. Regensburg 1998, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 206 (Titel: Was Essen und Trinken meinen... Tischgebet, Tischritual, Mahlkultur)

16. Peter Hahnen: Das „Neue Geistliche Lied“ als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität (Theologie und Praxis, Bd. 3). München – Hamburg – London 1998, in: Musica sacra 119 (1999) 377

17. Reinhold Müller: Tanz vor Gott, Die Heimkehr des Tanzes in die Kirche. Stuttgart 1999 / M. Sara Schemann: Das getanzte Gebet. Wege des meditativen, liturgischen und sakralen Ausdrucks. Stuttgart 1999, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 346 (Titel: Tanzen vor Gott)

18. Monika Mertl: Vom Denken des Herzens. Alice und Nikolaus Harnoncourt. Eine Biographie. Mit CD „Ein musikalisches Portrait“. Salzburg – Wien 1999, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 406 (Titel: Streitbare Musik – aus der Tiefe des Herzens. Nikolaus Harnoncourt wird siebzig Jahre)

19. Michael Kunzler: Leben in Christus. Eine Laienliturgik zur Einführung in die Mysterien des Gottesdienstes. Paderborn 1999, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg (4/1999) 40f.

20. Benedikt Kranemann / Klemens Richter / Franz-Peter Tebartz-van Elst (Hg.): Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie, in: in: Christ in der Gegenwart 52 (2000) 182 (Titel: Gottesdienst in nachchristlicher Welt)

21. Joachim-Ernst Berendt: Kraft aus der Stille. Vom Wachsen des Bewußtseins. München 2000, in: Christ in der Gegenwart 52 (2000) 351 (Titel: Bewußtsein Stille. Bei Joachim-Ernst Berendt)

22. Hansjürgen Verweyen: Warum Sakramente?. Regensburg 2001, in: Christ in der Gegenwart 53 (2001) 343 (Titel: Leib sein für... Unterwegs zu einem modernen Verständnis der Sakramente)

23. Benedikt Kranemann / Thomas Sternberg (Hg.): Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst als theologische Herausforderung (Quaestiones disputatae, Bd. 194). Freiburg – Basel – Wien 2002, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 155 (Titel: Das Wort feiern)

24. Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München 62001, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg 31 (2002) 277f.

25. Konrad Schüttauf / Ernst Konrad Specht / Gabriela Wachenhausen: Das Drama der Scham, Ursprung und Entfaltung eines Gefühls. Göttingen 2003, in: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 254 (Titel: Ich schäme mich)

26. Popularmusik und Kirche – kein Widerspruch. Dokumentation des Ersten interdisziplinären Forums „Popularmusik und Kirche“ in Bad Herrenalb vom 28. Februar bis 1. März 2000. Frankfurt/M 2001, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 45 (2003) 139f.

27. Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, hg. u. erläut. v. Hansjakob Becker / Ansgar Franz / Jürgen Henkys / Hermann Kurzke / Christa Reich / Alex Stock; mit einer CD des Windsbacher Knabenchors. München 2001, in: Theologische Revue 100 (2004) 129-131

28. Klemens Richter / Thomas Sternberg (Hg.): Liturgiereform – eine bleibende Aufgabe. 40 Jahre Konzilskonstitution über die heilige Liturgie. Münster 2004, in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 150 (Titel: Liturgiereform – für morgen)

29. Albert Gerhards / Hans Hermann Henrix (Hg.): Dialog oder Monolog. Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum (Quaestiones disputatae, Bd. 208). Freiburg – Basel – Wien 2004, in: Christ in der Gegenwart 56 (2004) 198 (Titel: Pessach – und danach. Liturgie zwischen Judentum und Christentum)

30. Dorothea Sattler, Gunther Wenz (Hg.): "Sakramente ökumenisch feiern". Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. Für Theodor Schneider. Mainz 2005, in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 350 (Titel: Ökumenische Medizin Sakramente)

31. Mysterium: Durch die Nacht zum Licht. Über Jan Assmanns Buch „Die Zauberflöte“, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006) 166

32. Alexander Saberschinsky: Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Freiburg 2006, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006) 340 (Titel: Was wir feiern, wenn wir glauben)

33. Thomas Eicker: Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn 2004, in: Theologische Revue 102 (2006) 491f.

34. Louis Dupré: Symbole des Heiligen. Die Botschaft der Transzendenz in Sprache, Bild und Ritus. Freiburg – Basel – Wien 2007, in: Christ in der Gegenwart 59 (2007) 163 (Titel: Gemacht oder geschenkt? Das Heilige und seine Symbole)

35. Franz-Heinrich Beyer: Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes. Darmstadt 2007, in: Christ in der Gegenwart 59 (2007) 340 (Titel: Heilig und sinnvoll feiern. Unsere Kirchengebäude)

36. Albert Gerhards (Hg.): Ein Ritus – zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikts XVI. zur Liturgie. Freiburg – Basel – Wien 2008, in: Christ in der Gegenwart 60 (2008) 193 (Titel: Tridentinisch)

37. Alfons Fürst: Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologe. Münster 2008, in: Christ in der Gegenwart 60 (2008) 465 (Titel: Wie die frühe Kirche Liturgie feierte)

 

BÜCHER

AUFSÄTZE

LEXIKONARTIKEL

REZENSIONEN

DOKUMENTATION

ÜBER MICH   |   VERÖFFENTLICHUNGEN   |   NEUE ARTIKEL   |   MEINE MUSIK   |   LINKS   |   IMPRESSUM