ÜBER MICH   |   VERÖFFENTLICHUNGEN   |   NEUE ARTIKEL   |   MEINE MUSIK   |   LINKS   |   IMPRESSUM

 

 

Rezensionen:


 1.  Harald Schützeichel: Die musikalische Gestaltung des Stundengebetes. Eine Einführung mit Notenbeispielen an Hand des „Gotteslob“. Regensburg 1987, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 38 (Titel: Musikalisch zum Stundengebet. Eine Einführung an Hand des „Gotteslob“)

 2.  Johannes Wagner / Siegfried Schmitt (Hg.): Registerband zum Stundenbuch. Freiburg – Basel – Wien 1990, in: Die Anregung 42 (1990) 446f.

 3.  Liturgische Institute Trier – Salzburg – Zürich (hg. in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Münsterschwarzach): Vesperale für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Freiburg – Basel – Wien – Münsterschwarzach 190, in: Die Anregung 42 (1990) 447f.

 4.  Gustav A. Krieg: Die gottesdienstliche Musik als theologisches Problem, in: Zeitschrift für katholische Theologie 113 (1991) 493-495

 5.  Gustav A. Krieg: Die gottesdienstliche Musik als theologisches Problem, in: Theologische Revue 88 (1992) 143-145

 6.  Wolfgang Kornder: Die Entwicklung der Kirchenmusik in den ehemals deutschen Missionsgebieten Tanzanias. Erlangen 1990, in: Verbum SVD 33 (1992) 119-121

 7.  Harald Schützeichel (Hg.): Die Messe. Ein kirchenmusikalisches Handbuch. Düsseldorf 1991, in: Pastoral Music 17:6 (Aug./Sept. 1993) 53

 8.  Alfred Tomatis: Der Klang des Universums. Vielfalt und Magie der Töne. Düsseldorf – Zürich 1997, in: Christ in der Gegenwart 49 (1997) 95 (Titel: Klang des Universums. Der Arzt Alfred Tomatis und sein neues Werk)

 9.  Rudolf Pacik: „Last des Tages“ oder „geistliche Nahrung“? Das Stundengebet im Werk von Josef Andreas Jungmann und in den offiziellen Reformen von Pius XII. bis zum II. Vaticanum (Studien zur Pastoralliturgie, Bd. 12). Regenburg 1997, in: Heiliger Dienst 51 (1997) 310f.

10. Eckhard Bieger / Norbert Blome / Heinz Heckwolf (Hg.): Schnittpunkt zwischen Himmel und Erde. Kirche als Erfahrungsraum des Glaubens. Kevelaer 1998, in: Christ in der Gegenwart 50 (1998) 346 (Titel: Wie die Ewigkeit in die Zeit einbricht. Schnittpunkt Kirchenraum)

11. Tony-Ifeanyi Ezugwu: Reconciliation: A Community Celebration. A Case-Study in Inculturation for Igbo Catholics in Enugu State Nigeria. Altenberge 1997, in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft 54 (1998) 313f.

12. Hubert Treml: Spiritualität und Rockmusik. Spurensuche nach einer Spiritualität der Subjekte. Ostfildern 1997, in: Singende Kirche 45 (1998) ...

13. Klemens Richter: Kirchenräume und Kirchenträume. Die Bedeutung des Kirchenraums für eine lebendige Gemeinde, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 62 (Titel: Wie Christen sich versammeln. Klemens Richter über Kirchenräume)

14. Kirchentag Stuttgart 1999 / Regionalbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.): Gottesklang. Das kleine Liederbuch / Gottesklang – himmelstark und erdennah. Begleit-CD, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 106 (Titel: Gottesklang. Für Kirchentag und andere Liturgien)

15. Guido Fuchs: Mahlkultur. Tischgebet und Tischritual – Liturgie und Alltag. Regensburg 1998, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 206 (Titel: Was Essen und Trinken meinen... Tischgebet, Tischritual, Mahlkultur)

16. Peter Hahnen: Das „Neue Geistliche Lied“ als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität (Theologie und Praxis, Bd. 3). München – Hamburg – London 1998, in: Musica sacra 119 (1999) 377

17. Reinhold Müller: Tanz vor Gott, Die Heimkehr des Tanzes in die Kirche. Stuttgart 1999 / M. Sara Schemann: Das getanzte Gebet. Wege des meditativen, liturgischen und sakralen Ausdrucks. Stuttgart 1999, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 346 (Titel: Tanzen vor Gott)

18. Monika Mertl: Vom Denken des Herzens. Alice und Nikolaus Harnoncourt. Eine Biographie. Mit CD „Ein musikalisches Portrait“. Salzburg – Wien 1999, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 406 (Titel: Streitbare Musik – aus der Tiefe des Herzens. Nikolaus Harnoncourt wird siebzig Jahre)

19. Michael Kunzler: Leben in Christus. Eine Laienliturgik zur Einführung in die Mysterien des Gottesdienstes. Paderborn 1999, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg (4/1999) 40f.

20. Benedikt Kranemann / Klemens Richter / Franz-Peter Tebartz-van Elst (Hg.): Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft. Die missionarische Dimension der Liturgie, in: in: Christ in der Gegenwart 52 (2000) 182 (Titel: Gottesdienst in nachchristlicher Welt)

21. Joachim-Ernst Berendt: Kraft aus der Stille. Vom Wachsen des Bewußtseins. München 2000, in: Christ in der Gegenwart 52 (2000) 351 (Titel: Bewußtsein Stille. Bei Joachim-Ernst Berendt)

22. Hansjürgen Verweyen: Warum Sakramente?. Regensburg 2001, in: Christ in der Gegenwart 53 (2001) 343 (Titel: Leib sein für... Unterwegs zu einem modernen Verständnis der Sakramente)

23. Benedikt Kranemann / Thomas Sternberg (Hg.): Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst als theologische Herausforderung (Quaestiones disputatae, Bd. 194). Freiburg – Basel – Wien 2002, in: Christ in der Gegenwart 54 (2002) 155 (Titel: Das Wort feiern)

24. Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München 62001, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg 31 (2002) 277f.

25. Konrad Schüttauf / Ernst Konrad Specht / Gabriela Wachenhausen: Das Drama der Scham, Ursprung und Entfaltung eines Gefühls. Göttingen 2003, in: Christ in der Gegenwart 55 (2003) 254 (Titel: Ich schäme mich)

26. Popularmusik und Kirche – kein Widerspruch. Dokumentation des Ersten interdisziplinären Forums „Popularmusik und Kirche“ in Bad Herrenalb vom 28. Februar bis 1. März 2000. Frankfurt/M 2001, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 45 (2003) 139f.

27. Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, hg. u. erläut. v. Hansjakob Becker / Ansgar Franz / Jürgen Henkys / Hermann Kurzke / Christa Reich / Alex Stock; mit einer CD des Windsbacher Knabenchors. München 2001, in: Theologische Revue 100 (2004) 129-131

28. Klemens Richter / Thomas Sternberg (Hg.): Liturgiereform – eine bleibende Aufgabe. 40 Jahre Konzilskonstitution über die heilige Liturgie. Münster 2004, in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 150 (Titel: Liturgiereform – für morgen)

29. Albert Gerhards / Hans Hermann Henrix (Hg.): Dialog oder Monolog. Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum (Quaestiones disputatae, Bd. 208). Freiburg – Basel – Wien 2004, in: Christ in der Gegenwart 56 (2004) 198 (Titel: Pessach – und danach. Liturgie zwischen Judentum und Christentum)

30. Dorothea Sattler, Gunther Wenz (Hg.): "Sakramente ökumenisch feiern". Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. Für Theodor Schneider. Mainz 2005, in: Christ in der Gegenwart 57 (2005) 350 (Titel: Ökumenische Medizin Sakramente)

31. Mysterium: Durch die Nacht zum Licht. Über Jan Assmanns Buch „Die Zauberflöte“, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006) 166

32. Alexander Saberschinsky: Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft. Freiburg 2006, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006) 340 (Titel: Was wir feiern, wenn wir glauben)

33. Thomas Eicker: Einsäen der Ewigkeit ins Lebendige. Impulse der Ästhetik Franz Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher Musik (Studien zu Judentum und Christentum). Paderborn 2004, in: Theologische Revue 102 (2006) 491f.

34. Louis Dupré: Symbole des Heiligen. Die Botschaft der Transzendenz in Sprache, Bild und Ritus. Freiburg – Basel – Wien 2007, in: Christ in der Gegenwart 59 (2007) 163 (Titel: Gemacht oder geschenkt? Das Heilige und seine Symbole)

35. Franz-Heinrich Beyer: Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchengebäudes. Darmstadt 2007, in: Christ in der Gegenwart 59 (2007) 340 (Titel: Heilig und sinnvoll feiern. Unsere Kirchengebäude)

36. Albert Gerhards (Hg.): Ein Ritus – zwei Formen. Die Richtlinie Papst Benedikts XVI. zur Liturgie. Freiburg – Basel – Wien 2008, in: Christ in der Gegenwart 60 (2008) 193 (Titel: Tridentinisch)

37. Alfons Fürst: Die Liturgie der Alten Kirche. Geschichte und Theologe. Münster 2008, in: Christ in der Gegenwart 60 (2008) 465 (Titel: Wie die frühe Kirche Liturgie feierte)


 

 

BÜCHER

AUFSÄTZE

LEXIKONARTIKEL

REZENSIONEN

DOKUMENTATION

ÜBER MICH   |   VERÖFFENTLICHUNGEN   |   NEUE ARTIKEL   |   MEINE MUSIK   |   LINKS   |   IMPRESSUM