AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | PFARRBÜCHEREI | IMPRESSUM
Pollenfeld, 31. März 2025:
Erfolgreiche Palmrosen-Bastelaktion in Pollenfeld: Einladung zum Kauf
In der vergangenen Woche verwandelte sich das Pfarrheim Pollenfeld in einen lebendigen Treffpunkt der Kreativität und Gemeinschaft. Vom 24. bis 27. März 2025 kamen zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer zusammen, um die traditionellen Palmröschen zu basteln. Die Aktion, organisiert vom Palmröschen-Team des Kindergartens Pollenfeld, zog nicht nur Eltern von Kindergartenkindern an, sondern auch viele kreative Köpfe aus unserer Pfarrei.
Die Bastelaktion fand sowohl vormittags ab 8 Uhr als auch abends ab 19:30 Uhr statt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Besonders erfreulich war die große Beteiligung der jungen Mütter, die mit viel Liebe und Hingabe die Palmröschen gestalteten. Für diejenigen, die lieber in den eigenen vier Wänden kreativ werden wollten, stand Bastelmaterial zur Abholung bereit.
Nun, da die Bastelaktion erfolgreich abgeschlossen ist, laden wir alle herzlich ein, die wunderschönen Palmröschen zu erwerben. Vom 31. März bis 5. April 2025 wird es einen Haustür-Verkauf geben, und auch im GBM-Markt können die kunstvollen Röschen erworben werden. Für alle, die es nicht zu diesen Terminen schaffen, besteht die Möglichkeit, die restlichen Palmröschen in den Kirchen St. Andreas – Weigersdorf, St. Nikolaus – Seuversholz, St. Johannes d. Täufer - Wachenzell und St. Margareta - Sornhüll zu kaufen. Der Preis pro Stück beträgt 2,40 €.
Der gesamte Erlös der Aktion kommt den Kindern des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Palmröschen-Team, sowie bei allen fleißigen Helferinnen für ihre Unterstützung und hoffen auf zahlreiche Käufer, die mit ihrem Beitrag die Kinder des Kindergartens unterstützen.
Seuversholz, 16.02.2025: Verabschiedung und Einführung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen:
Mit folgenden Worten wurden die Mitglieder der Kirchenverwaltungen der Pfarrei Pollenfeld beim Sonntagsgottesdienst in der St. Nikolaus Kirche Seuversholz vom Pfarrer Arnold Manuk verabschiedet und eingeführt:
Liebe Pfarrangehörigen, liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche, wie bereits in unserem Pfarrbrief angekündigt, haben wir uns heute hier versammelt, um sowohl Abschied als auch Neubeginn zu feiern. Dieser Tag ist zunächst ein besonderer Anlass, um all jenen zu danken, die in den vergangenen Jahren in unseren Kirchenverwaltungen gedient haben. Ihre Hingabe und Ihr Engagement haben unsere Pfarrei nicht nur bereichert, sondern auch gestärkt und weiterentwickelt.
In Pollenfeld hat Herr Mathias Vollnhals 6 Jahre lang mit großem Einsatz die Rolle des Kassierers und Schriftführers ausgefüllt. In Seuversholz haben Herr Alfred Heimhuber und Herr Martin Schneider, mit jeweils 25 und 36 Jahren Dienstzeit, bedeutende Beiträge geleistet. Besonders hervorheben möchten wir Herrn Schneider, der 24 Jahre lang mit Leidenschaft als Kirchenpfleger, Kassierer und Schriftführer in Seuversholz tätig war. Für diese außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit sind wir Ihnen von Herzen dankbar. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass Sie uns auch in Zukunft mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Erfahrung zur Seite stehen werden. Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit möchte ich Ihnen eine Urkunde und ein kleines Geschenk der Pfarrei überreichen. (Urkunde wurden vorgelesen)
Gleichzeitig heißen wir heute die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltungen herzlich willkommen: Herr Willibald Weber wird in Pollenfeld ab sofort die Aufgaben des Kassierers übernehmen. In Seuversholz freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Klaus Meyer und Herrn Josef Schneider. Wir blicken mit Zuversicht auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen.
Auch den bereits bestehenden und wiedergewählten Mitgliedern möchten wir unseren tiefen Dank für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Engagement aussprechen: Herr Nikolaus Schneider wird ab sofort als neuer Kirchenpfleger in Seuversholz tätig sein, während Herr Willibald Ablaßmeier weiterhin in der Kirchenverwaltung Seuversholz mitwirkt. In Pollenfeld bleibt Herr Stefan Marb als Kirchenpfleger aktiv, und Herr Albert Pfaller übernimmt die Rolle des neuen Schriftführers. In Weigersdorf bleibt alles beim Alten: Herr Martin Koller und sein treues Team, bestehend aus Frau Marion Mandlinger, Herrn Peter Schmidt und Herrn Richard Leitner, setzen ihre wertvolle Arbeit fort. Ebenso bleibt in Wormersdorf alles unverändert: Herr Florian Flieger und sein Team, bestehend aus Herrn Marin Branner, Herrn Albert Weber und Herrn Willibald Weber, führen ihre Aufgaben mit Hingabe weiter. Gemeinsam können wir unsere Pfarrei als lebendigen Ort des Glaubens und der Gemeinschaft gestalten.
Ein besonderer Dank gilt allen Pfarrangehörigen, die sich an der Wahl beteiligt haben. Ihre Stimme ist ein bedeutender Beitrag zur Gestaltung unserer Pfarrei. Ebenso möchten wir den Mitgliedern des Wahlausschusses herzlich danken, die unter der Leitung von Herrn Albert Pfaller in Pollenfeld, Herrn Florian Flieger in Wormersdorf, Herrn Martin Koller in Weigersdorf und Herrn Martin Schneider in Seuversholz mit viel Einsatz und Sorgfalt die Planung und Durchführung der Kirchenstiftungswahl 2024 ermöglicht haben.
Nicht zuletzt danken wir auch all jenen, die bereit waren zu kandidieren, aber nicht gewählt wurden. Ihr Mut und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein wertvoller Dienst an unserer Pfarrei.
Lassen wir uns gemeinsam weiterhin eine lebendige Kirche gestalten, einen Ort der Begegnung und des Glaubens. Möge Gottes Segen uns auf diesem Weg begleiten. Herzlichen Dank.
Pollenfeld, 22.Mai 2016:
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes am Dreifaltigkeitssonntag wurden in der Pfarrei Pollenfeld vier neue Ministranten aufgenommen: Gabriela Marb, Fritz Breitenhuber, Simon Stuis und Felix Leitner.
Rebecca Branner, Annika Wittmann, Simon Reif, Magdalena Schneider und Magdalena Vetter wurden aus ihrem langjährigen Dienst verabschiedet.(Flieger/Rehm)
Wachenzell, 09.02.2025:
Einführung und Verabschiedung bei den Kirchenverwaltungen der Pfarrei Wachenzell
Im Rahmen des feierlichen Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche Wachenzell wurden die langjährigen Mitglieder der Kirchenverwaltungen von Wachenzell und Sornhüll herzlich verabschiedet. Pfarrer Arnold Manuk sowie die Kirchenpfleger Helmut Pfäffel und Leonhard Harrer sprachen ihren tiefen Dank aus an Hildegard Hell, die 24 Jahre als Schriftführerin tätig war, Willibald Fürsich, der 18 Jahre das Amt des Kassiers innehatte, und Johann Schmidt, der 12 Jahre lang mitgewirkt hat. Neu in die Kirchenverwaltungen gewählt wurden Alfons Miehling und Xaver Bauch für Wachenzell sowie Andreas Beck für Sornhüll. Pfarrer Arnold Manuk dankte allen, die sich bereit erklärt hatten, für die Wahl zur Verfügung zu stehen, und würdigte ihr Engagement für die Kirche (Jürgen Preindl)
Pollenfeld, 07. Mai 2016:
Über 70 Gläubige aus den Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell pilgerten bei strahlendem Sonnenschein zu Fuß mit Ihrem Pfarrer Arnold Manuk am Samstag, den 07.05.2016 nach Eichstätt. Nach einer Zwischenstation im Kloster Sankt Walburg zogen die Pilger zum Residenzplatz, wo der feierliche Pontifikalgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx gefeiert wurde. (Otto Rehm)
Festgottesdienst am 7.5.2016 in Eichstätt
Pollenfeld, 8. April 2016:
Folgender Film zeigt "unsere Pfarrei Pollenfeld von Oben", vom Kirchturm der St. Sixtus Kirche. Viel Spaß beim Betrachten!
Pollenfeld, 3.April 2016
14 Kinder feierten unter dem Leitwort "Fußwaschung, unser Zeichen der Liebe" den Erstkommuniongottesdienst mit Pfarrer Arnold Manuk. Die musikalische Gestaltung übernahm der Chor Cantamus unter der Leitung von Birgit Hirschbeck (Marb/Rehm).
Wachenzell, 23. März 2016: Kinderkreuzweg
Der traditionelle Kinderkreuzweg der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell in der Karwoche findet in diesem Jahr zum ersten Mal in der Pfarrei Wachenzell statt. Mehr als 50 Kinder sowie mehrere Eltern haben an diesem Kreuzweg teilgenommen. Die Texte vom “Misereor Kreuzweg für Kinder 2016“ wurden dabei abwechselnd von Kindern und Erwachsenen gebetet. An einigen Stationen lud Pfarrer Manuk die Kinder ein, ihre Erfahrungen zum Thema „Trauer“ oder „Helfen“ zu entdecken. Frau Fürsich und Frau Miehling haben für jede Station anschauliche Gegenstände vorbereitet. Nur die erste und letzte Station des Kreuzweges haben wir in der Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer gehalten. Das Wetter war so herrlich, sodass die Kinder einen schönen „religiösen Spaziergang“ durch vier weitere Kreuzwegstationen im Freien erleben dürften.
Der Misereor-Kinderkreuzweg mit seinen sechs Stationen greift auch auf die Themen der diesjährigen Misereor-Fastenaktion mit dem Leitwort: „Das Recht ströme wie Wasser“ (Amos 5,24). Als Hauptsymbol für die Vision vom Leben in Fülle steht der mitgehende gefüllte Wasserkrug. Das Element „Wasser“ greift sowohl die Lebenswelt der Kinder in Deutschland als auch der Kinder in Brasilien auf. „Das Wasser steht für leben im umfassenden Sinn: Wasser als physische Notwendigkeit, aber auch als Bild für alles, was belebt und das Leben trägt, sodass Menschen danach dürsten: Glück, Geborgenheit, Frieden, Freiheit auf Erden und als eschatologische Zusage Gottes“, so heißt es in der Einleitung. Musikalisch wurde unser Kinderkreuzweg durch Frau Heidi Simon begleitet.