Pollenfeld, 31. März 2025:
Erfolgreiche Palmrosen-Bastelaktion in Pollenfeld: Einladung zum Kauf
In der vergangenen Woche verwandelte sich das Pfarrheim Pollenfeld in einen lebendigen Treffpunkt der Kreativität und Gemeinschaft. Vom 24. bis 27. März 2025 kamen zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer zusammen, um die traditionellen Palmröschen zu basteln. Die Aktion, organisiert vom Palmröschen-Team des Kindergartens Pollenfeld, zog nicht nur Eltern von Kindergartenkindern an, sondern auch viele kreative Köpfe aus unserer Pfarrei.
Die Bastelaktion fand sowohl vormittags ab 8 Uhr als auch abends ab 19:30 Uhr statt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Besonders erfreulich war die große Beteiligung der jungen Mütter, die mit viel Liebe und Hingabe die Palmröschen gestalteten. Für diejenigen, die lieber in den eigenen vier Wänden kreativ werden wollten, stand Bastelmaterial zur Abholung bereit.
Nun, da die Bastelaktion erfolgreich abgeschlossen ist, laden wir alle herzlich ein, die wunderschönen Palmröschen zu erwerben. Vom 31. März bis 5. April 2025 wird es einen Haustür-Verkauf geben, und auch im GBM-Markt können die kunstvollen Röschen erworben werden. Für alle, die es nicht zu diesen Terminen schaffen, besteht die Möglichkeit, die restlichen Palmröschen in den Kirchen St. Andreas – Weigersdorf, St. Nikolaus – Seuversholz, St. Johannes d. Täufer - Wachenzell und St. Margareta - Sornhüll zu kaufen. Der Preis pro Stück beträgt 2,40 €.
Der gesamte Erlös der Aktion kommt den Kindern des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Palmröschen-Team, sowie bei allen fleißigen Helferinnen für ihre Unterstützung und hoffen auf zahlreiche Käufer, die mit ihrem Beitrag die Kinder des Kindergartens unterstützen.
Wachenzell, 6.Oktober 2019: Kirchenkonzert
Beim Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Wachenzell am Erntedankfest konnten mehr als 130 Besucher den Klang der renovierten Kirchenorgel (Willibald Baumeister) in Begleitung von Trompete (Ludwig Koller), Querflöte (Johanna Preindl), Harfe (Lisanna Simon) und Gesang (Tenor Thorben Marahrens) genießen. Willi Wittmann
Pollenfeld, 06. Oktober 2019:
Anlässlich des Erntedankfestes in der Pfarrkirche St. Sixtus in Pollenfeld gestalteten Mitglieder des Pfarrgemeinderates den Erntedankaltar mit Erntekrone, Früchten und Erzeugnissen aus Feld und Garten. Zu Beginn des Sonntagsgottesdienstes segnete Monsignore Domkapitular Dr. Stefan Killermann die Erntegaben.
AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | PFARRBÜCHEREI | IMPRESSUM
Seuversholz, 16.02.2025: Verabschiedung und Einführung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen:
Mit folgenden Worten wurden die Mitglieder der Kirchenverwaltungen der Pfarrei Pollenfeld beim Sonntagsgottesdienst in der St. Nikolaus Kirche Seuversholz vom Pfarrer Arnold Manuk verabschiedet und eingeführt:
Liebe Pfarrangehörigen, liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche, wie bereits in unserem Pfarrbrief angekündigt, haben wir uns heute hier versammelt, um sowohl Abschied als auch Neubeginn zu feiern. Dieser Tag ist zunächst ein besonderer Anlass, um all jenen zu danken, die in den vergangenen Jahren in unseren Kirchenverwaltungen gedient haben. Ihre Hingabe und Ihr Engagement haben unsere Pfarrei nicht nur bereichert, sondern auch gestärkt und weiterentwickelt.
In Pollenfeld hat Herr Mathias Vollnhals 6 Jahre lang mit großem Einsatz die Rolle des Kassierers und Schriftführers ausgefüllt. In Seuversholz haben Herr Alfred Heimhuber und Herr Martin Schneider, mit jeweils 25 und 36 Jahren Dienstzeit, bedeutende Beiträge geleistet. Besonders hervorheben möchten wir Herrn Schneider, der 24 Jahre lang mit Leidenschaft als Kirchenpfleger, Kassierer und Schriftführer in Seuversholz tätig war. Für diese außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit sind wir Ihnen von Herzen dankbar. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass Sie uns auch in Zukunft mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Erfahrung zur Seite stehen werden. Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit möchte ich Ihnen eine Urkunde und ein kleines Geschenk der Pfarrei überreichen. (Urkunde wurden vorgelesen)
Gleichzeitig heißen wir heute die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltungen herzlich willkommen: Herr Willibald Weber wird in Pollenfeld ab sofort die Aufgaben des Kassierers übernehmen. In Seuversholz freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Klaus Meyer und Herrn Josef Schneider. Wir blicken mit Zuversicht auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen.
Auch den bereits bestehenden und wiedergewählten Mitgliedern möchten wir unseren tiefen Dank für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Engagement aussprechen: Herr Nikolaus Schneider wird ab sofort als neuer Kirchenpfleger in Seuversholz tätig sein, während Herr Willibald Ablaßmeier weiterhin in der Kirchenverwaltung Seuversholz mitwirkt. In Pollenfeld bleibt Herr Stefan Marb als Kirchenpfleger aktiv, und Herr Albert Pfaller übernimmt die Rolle des neuen Schriftführers. In Weigersdorf bleibt alles beim Alten: Herr Martin Koller und sein treues Team, bestehend aus Frau Marion Mandlinger, Herrn Peter Schmidt und Herrn Richard Leitner, setzen ihre wertvolle Arbeit fort. Ebenso bleibt in Wormersdorf alles unverändert: Herr Florian Flieger und sein Team, bestehend aus Herrn Marin Branner, Herrn Albert Weber und Herrn Willibald Weber, führen ihre Aufgaben mit Hingabe weiter. Gemeinsam können wir unsere Pfarrei als lebendigen Ort des Glaubens und der Gemeinschaft gestalten.
Ein besonderer Dank gilt allen Pfarrangehörigen, die sich an der Wahl beteiligt haben. Ihre Stimme ist ein bedeutender Beitrag zur Gestaltung unserer Pfarrei. Ebenso möchten wir den Mitgliedern des Wahlausschusses herzlich danken, die unter der Leitung von Herrn Albert Pfaller in Pollenfeld, Herrn Florian Flieger in Wormersdorf, Herrn Martin Koller in Weigersdorf und Herrn Martin Schneider in Seuversholz mit viel Einsatz und Sorgfalt die Planung und Durchführung der Kirchenstiftungswahl 2024 ermöglicht haben.
Nicht zuletzt danken wir auch all jenen, die bereit waren zu kandidieren, aber nicht gewählt wurden. Ihr Mut und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein wertvoller Dienst an unserer Pfarrei.
Lassen wir uns gemeinsam weiterhin eine lebendige Kirche gestalten, einen Ort der Begegnung und des Glaubens. Möge Gottes Segen uns auf diesem Weg begleiten. Herzlichen Dank.
Pollenfeld, 01.Oktober 2019: Fotos aus Flores
Im August 2019 durfte ich wieder die katholische Grundschule SDK-Konga auf der Insel Flores Indonesien besuchen. Die Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen unter der Leitung von Schuldirektor Agustinus Riwu Sogen haben mich freundlich empfangen. Sie haben Kaffee und Kuchen vorbereitet sowie ein leckeres florinesisches Mittagessen mit Reis, Fisch und Gemüse. Das Gespräch in freundlicher Atmosphäre hat mir sehr gut getan. Sie erzählten und zeigten mir, wie sie mit unseren letzten Spendengelder verwendet haben. Folgende Fotos zeigen das neu gestaltete Schulgelände mit einer Mauern ringsherum. Für den Schulbrunnen haben sie inzwischen auch eine elektrische Pumpe gekauft und fest montiert. Die Mauer um die Schule ist allerdings noch nicht verputzt. Es gibt auch noch keine Tore am Eingangsbereich. Mit weiterer Unterstützung wollen sie diese Arbeiten erledigen. Außerdem wollen sie eine Tafel für den Eingangsbereich erstellen, auf der steht, welche Pfarreien das ganze Projekt finanziert haben. Im Namen meiner Landsleute sage ich Ihnen allen ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Spendenbereitschaft. Besonderer Dank gilt allen Martinskindern und ihrem Betreuerteam. Ich freue mich auf weitere Unterstützung. (Pfr. Arnold Manuk)
Pollenfeld, 21. September 2019: Pfarrwallfahrt
Die Wallfahrt der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell führte nach Bamberg und Vierzehnheiligen. In Begleitung von Ortspfarrer Arnold Manuk machten sich 39 Angehörige aus beiden Pfarreien auf den Weg. Bei bestem Wetter hatten sie bei der Schifffahrt in Bamberg einen herrlichen Blick auf Klein-Venedig und die Bamberger Altstadt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen machten sich die Wallfahrer auf zum Franziskanerkloster Vierzehnheiligen. In der Basilika, die den 14 Nothelfern geweiht ist, feierten die Gläubigen Gottesdienst. (Wittmann, Heidi)
Wachenzell, 09.02.2025:
Einführung und Verabschiedung bei den Kirchenverwaltungen der Pfarrei Wachenzell
Im Rahmen des feierlichen Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche Wachenzell wurden die langjährigen Mitglieder der Kirchenverwaltungen von Wachenzell und Sornhüll herzlich verabschiedet. Pfarrer Arnold Manuk sowie die Kirchenpfleger Helmut Pfäffel und Leonhard Harrer sprachen ihren tiefen Dank aus an Hildegard Hell, die 24 Jahre als Schriftführerin tätig war, Willibald Fürsich, der 18 Jahre das Amt des Kassiers innehatte, und Johann Schmidt, der 12 Jahre lang mitgewirkt hat. Neu in die Kirchenverwaltungen gewählt wurden Alfons Miehling und Xaver Bauch für Wachenzell sowie Andreas Beck für Sornhüll. Pfarrer Arnold Manuk dankte allen, die sich bereit erklärt hatten, für die Wahl zur Verfügung zu stehen, und würdigte ihr Engagement für die Kirche (Jürgen Preindl)
Pollenfeld, 15. September 2019:
Domdekan Stephan Killermann weihte die von Thomas Jann Orgelbau GmbH renovierte Kirchenorgel der Pfarrkirche Wachenzell im Rahmen eines Festgottesdienstes feierlich ein.
Pfarrer Arnold Manuk dankte in seiner Rede neben den Spendern und Helfern den Kirchenpfleger Helmut Pfäffel für die Organisation und dem Intonateur Markus Schanze für seine Arbeit . Anschließend lud der Pfarrgemeinderat alle Gottesdienstbesucher zu einem „Weißwurstfrühschoppen am See“ ein.
14. September 2019
Ausflug der Ministranten und Ministrantinnen
64 Ministranten und Ministrantinnen der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell machten sich im Anschluss an die Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Sixtus auf den Weg zum Skylinepark in Bad Wörishofen. Bei sonnigem Wetter verbrachten sie zusammen mit Pfarrer Arnold Manuk und seinem Betreuerteam einen wunderschönen und erlebnisreichen Tag im Freizeitpark. (Wittmann)
Pollenfeld, 14.Juli 2019:
Pfarrfest der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell
Siegfried Fries
„Glauben kann man nicht allein“, unter dieses Motto stellte Domkapitular Monsignore Paul Schmidt den Festgottesdienst zum Auftakt des Pfarrfestes der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell. Auch feiern sollte man nicht alleine und dies ließen sich die Pfarrangehörigen der beiden Pfarreien nicht zweimal sagen. Das gemeinsame Pfarrfest im Pollenfelder Bauhof wurde zu einer rundum gelungenen Veranstaltung für Jung und Alt. Der Gottesdienst zu Beginn des Festes in der Pfarrkirche St. Sixtus stand auch unter dem Zeichen des 40-jährigen Priesterjubiläums des in Pollenfeld geborenen Domkapitulars Paul Schmidt, das er in diesen Tagen feiert. Mitzelebranten waren der Ortspfarrer Arnold Manuk, der ehemaligen Pollenfelder Pfarrer i.R. Willibald Weber und Domdekan Monsignore Dr. Stefan Killermann. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahm der Kirchenchor und der Leitung von Richard Baumeister. Pfarrer Manuk wünschte dem Jubilar, dass er noch viele Jahre in Gesundheit und Freude, Bote der Liebe, Werkzeug des Friedens und ein guter Hirte für viele Menschen bleibe. Nach dem Gottesdienst führte ein Festzug, angeführt von der Jura-Blaskapelle Pollenfeld, in die Festhalle, in der die Blaskapelle im Anschluss zünftig zum Frühschoppen aufspielte. Nach der Begrüßung durch die Pollenfelder Pfarrgemeinderatsvorsitzende Christine Branner überreichte Josef Braun für die Kirchenverwaltungen und Bürgermeister Wolfgang Wechsler für die politische Gemeinde Pollenfeld kleine Geschenke an Paul Schmidt, die in Beziehung zu seinem Hobby, der Jagd stehen. Etwas Besonderes hatte sich der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende Josef Fürsich einfallen lassen. In Versform ließ er unter dem Applaus der Anwesenden die 40 Priesterjahre des Jubilars Revue passieren.
Der Nachmittag gehörte den Kindern und Jugendlichen. Die Bauhofhalle war brechend voll, als die Kinder des Pollenfelder Kindergartens Marienheim mit ihren Betreuern, mit Liedern und farbenprächtigen Kostümen, den Lauf des Jahres mit wiederkehrenden Ereignissen der zwölf Monate des Jahres und der vier Jahreszeiten darstellten. Zum Schluss intonierten die fast einhundert Kinder den eigens für den Kindergarten Marienheim komponierten Song „Der Kindergarten JA“. Im Anschluss gab es für alle Mitwirkenden zur Belohnung ein Eis. Den musikalischen Abschluss des fröhlichen Festes bildete die Jugendkapelle der Jura-Blaskapelle unter der Leitung von Lukas Weindl, die zum Abendessen ihr Können zeigte.
Pollenfeld, 07.07.2019
Ein sportliches Fest zum 60. Geburtstag
Siegfried Fries
Die DJK Pollenfeld ist 60 Jahre jung. Das zeigte sich am sportlichen Rahmenprogramm, das an den drei Festtagen zum 60-jährigen Gründungsjubiläum die Feierlichkeiten begleiteten. Insbesondere am Sonntag konnten alle Jugendmannschaften unter der Anfeuerung der Eltern und Großeltern ihre fußballerischen Fortschritte präsentieren. Der Festsonntag begann mit einem feierlichen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der DJK, der von Präses Pfarrer Arnold Manuk am Sportplatzgelände zelebriert und der Jura-Blaskapelle Pollenfeld musikalisch umrahmt wurde. Leider meinte es der „Wettergott“ nicht so gut mit den zahlreichen Gottesdienstbesuchern, denn kaum hatte die Messe begonnen, begann es zu regnen. Doch mit der Überdachung des Sportheimes, der Tribüne oder unter dem Schirm wurde sich beholfen. Gäste waren auch die DJK-Patenvereine aus Preith, Schernfeld und Kaldorf, die mit ihren Fahnenabordnungen gekommen waren. Nach dem Gottesdienst konnte der geschäftsführende Vorsitzende der DJK Pollenfeld Bernhard Reif neben den Patenvereinen, den ersten und zweiten Bürgermeister der Gemeinde Pollenfeld Wolfgang Wechsler und Siegfried Fries, den Ehrenvorsitzenden Sixtus Hirschbeck, den Ehrenpräsidenten des DJK-Diözesanverbandes Nikolaus Schmidt und den 2. Vorsitzenden des Diözesanverbandes Süd Hans Kirschner begrüßen. In seiner Begrüßung bedankte er sich bei allen Ehrenamtlichen, die sich in den letzten 60 Jahren uneigennützig in den Dienst des Vereins gestellt haben. Insbesondere dankte er seinem aktuellen Führungsteam für die gute Zusammenarbeit und die Organisation des Festwochenendes.
Diesem Dank schloss sich Bürgermeister Wechsler, früher selbst 1. Vorsitzender des Vereins, an. Er dankte im Namen der Gemeinde allen, die die DJK Pollenfeld seit ihrem Bestehen umsichtig geleitet haben. Allen Trainern und Jugendleitern, die für die sportlichen Erfolge mit verantwortlich zeichnen und sich der Kinder und Jugendlichen angenommen haben sowie allen Sportlerinnen und Sportlern. Den Sportverein nannte er einen Stabilisator, der ein Garant für Kameradschaft und Geselligkeit sei.
Im Anschluss wurde eine ganze Reihe von Mitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der DJK Pollenfeld ausgezeichnet. Darunter waren auch 14 Gründungsmitglieder, die dem Verein seit 1959 die Treue halten.
Das sportliche und sonstige Rahmenprogramm des Festwochenendes konnte sich sehen lassen. Es begann am Freitag mit der DJK-Diözesanmeisterschaft der Alten Herren, an dem neben der DJK Pollenfeld, auch die DJK-Mannschaften aus Titting, Preith und Schernfeld sowie die Spielgemeinschaft Eichstätt teilnahm. Die SG Eichstätt ging bei dem Kleinfeldturnier, bei dem „jeder gegen jeden“ spielte, mit drei Siegen und einen Unentschieden als neuer DJK-Diözesanmeister AH 2019 vom Platz. Zweiter wurde die DJK Titting, dritter die Heimmannschaft der DJK Pollenfeld. Sportlicher Höhepunkt am Samstag war das Spiel der 1. Mannschaft gegen den VfR Neuburg, das die Landesligamannschaft gegen die wacker kämpfenden Pollenfelder „nur“ mit 3:1 gewinnen konnte. Im Vorspiel trennte sich die U15 der DJK gegen die Altersgenossen des FC Arnsberg mit einem 2:2- Unentschieden.
Die Jugendspiele am Sonntag endeten mit folgenden Ergebnissen. Die U11/1 gewann mit 8:1 gegen die DJK Limes 09. Die U9 musste sich mit 4:5 gegen die DJK Schernfeld geschlagen geben. Besser machte es die U11/2, die mit 6:2 ebenfalls gegen die Gleichaltrigen aus Schernfeld als Sieger vom Platz gingen. Das Spiel der U7 gegen die U9 war ein rein Pollenfelder Duell, das überraschend die Kleineren mit 4:2 für sich verbuchen konnten. Die beiden Pollenfelder U13-Mannschaften gewannen gegen die DJK Schernfeld mit 6:2 und gegen den VfB Mörnsheim mit 1:0. Daneben fand ein Volleyball-Turnier mit sechs Mannschaften statt und die Pollenfelder Kinder-Cheerleader unter der Leitung von Walburga Fürsich und Iola Carter zeigten unter großen Applaus der Zuschauer zweimal ihr Programm.
Ehrungen
Mitglieder seit 60 Jahren (Gründungsmitglieder)
Adolf Mederer, Josef Mödl sen., Siegfried Maiwald, Johann Regler, Michael Strobel, Johann Wittmann, Johann Stuis, Josef Schneider sen., Matthias Meyer, Valentin Ablaßmeier, Heinrich Frey, August Ablaßmeier, Johann Bayer, Flieger Johann
Mitglieder seit 50 Jahren
Willi Pfaller, Nikolaus Schmidt, Martin Wein, Gottfried Hegenberger, Herbert Hegenberger
Mitglieder seit 40 Jahren
Lorenz Geyer, Centa Schneider, Bernhard Reif, Jürgen Gobleder
Mitglieder seit 25 Jahren
Silvia Späth, Christoph Strauß, Simon Strehler, Willi Flieger jun., Michael Wein, Dominik Malane, Dorothea Cervinka, Birgit Kraus
Wachenzell 30. Juni 2019:
Aufnahme und Verabschiedung der Ministranten und Ministrantinnen
Pfarrer Arnold Manuk konnte im Festgottesdienst am Patrozinium der Pfarrei Wachenzell sechs neue Ministranten in den Dienst aufnehmen. Gleichzeitig dankte und verabschiedete er sechs Ministranten für ihre langjährige Tätigkeit mit jeweils einer Urkunde und einem Geschenk.
AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | ARCHIV | IMPRESSUM