Pollenfeld, 2. April 2020:
Wenn Sie zu Huase am Ostern miteinander einen Hausgottesdienst feiern möchten, klicken Sie bitte hier: HAUAGOTTESDIENST ZU OSTERN
AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | PFARRBÜCHEREI | IMPRESSUM
Pollenfeld, 31. März 2025:
Erfolgreiche Palmrosen-Bastelaktion in Pollenfeld: Einladung zum Kauf
In der vergangenen Woche verwandelte sich das Pfarrheim Pollenfeld in einen lebendigen Treffpunkt der Kreativität und Gemeinschaft. Vom 24. bis 27. März 2025 kamen zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer zusammen, um die traditionellen Palmröschen zu basteln. Die Aktion, organisiert vom Palmröschen-Team des Kindergartens Pollenfeld, zog nicht nur Eltern von Kindergartenkindern an, sondern auch viele kreative Köpfe aus unserer Pfarrei.
Die Bastelaktion fand sowohl vormittags ab 8 Uhr als auch abends ab 19:30 Uhr statt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Besonders erfreulich war die große Beteiligung der jungen Mütter, die mit viel Liebe und Hingabe die Palmröschen gestalteten. Für diejenigen, die lieber in den eigenen vier Wänden kreativ werden wollten, stand Bastelmaterial zur Abholung bereit.
Nun, da die Bastelaktion erfolgreich abgeschlossen ist, laden wir alle herzlich ein, die wunderschönen Palmröschen zu erwerben. Vom 31. März bis 5. April 2025 wird es einen Haustür-Verkauf geben, und auch im GBM-Markt können die kunstvollen Röschen erworben werden. Für alle, die es nicht zu diesen Terminen schaffen, besteht die Möglichkeit, die restlichen Palmröschen in den Kirchen St. Andreas – Weigersdorf, St. Nikolaus – Seuversholz, St. Johannes d. Täufer - Wachenzell und St. Margareta - Sornhüll zu kaufen. Der Preis pro Stück beträgt 2,40 €.
Der gesamte Erlös der Aktion kommt den Kindern des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Palmröschen-Team, sowie bei allen fleißigen Helferinnen für ihre Unterstützung und hoffen auf zahlreiche Käufer, die mit ihrem Beitrag die Kinder des Kindergartens unterstützen.
Eichstätt, 19. März 2020:
Gottesdienste in Fernsehen, Hörfunk und Internet (Quelle: www.bistum-eichstaett.de)
Im Bistum Eichstätt finden aufgrund der aktuellen Coronapandemie keine öffentlichen Gottesdienste mehr statt. Umso wichtiger werden die Gottesdienstübertragungen im Fernsehen, Hörfunk und Internet. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Angeboten.
Live-Übertragungen im Bistum Eichstätt
Hörfunk
Hilfen und Vorlagen für Gottesdienste zuhause
Eucharistiefeiern im Fernsehen
Eucharistiefeiern im Internet
Gottesdienste zu (fast) allen Uhrzeiten:
https://www.gocath.org/get-inspired
Weitere Gottesdienste zum Mitfeiern:
Taize-Abendgebet: https://www.facebook.com/taize
Virtuelle Kapelle
„Kirche in Not“ lädt zu einem Besuch der „Virtuellen Kapelle“ ein. Sie findet sich unter: www.kirche-in-not.de/glauben/virtuelle-kapelle.
Die tägliche Schriftlesung:
Seuversholz, 16.02.2025: Verabschiedung und Einführung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen:
Mit folgenden Worten wurden die Mitglieder der Kirchenverwaltungen der Pfarrei Pollenfeld beim Sonntagsgottesdienst in der St. Nikolaus Kirche Seuversholz vom Pfarrer Arnold Manuk verabschiedet und eingeführt:
Liebe Pfarrangehörigen, liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche, wie bereits in unserem Pfarrbrief angekündigt, haben wir uns heute hier versammelt, um sowohl Abschied als auch Neubeginn zu feiern. Dieser Tag ist zunächst ein besonderer Anlass, um all jenen zu danken, die in den vergangenen Jahren in unseren Kirchenverwaltungen gedient haben. Ihre Hingabe und Ihr Engagement haben unsere Pfarrei nicht nur bereichert, sondern auch gestärkt und weiterentwickelt.
In Pollenfeld hat Herr Mathias Vollnhals 6 Jahre lang mit großem Einsatz die Rolle des Kassierers und Schriftführers ausgefüllt. In Seuversholz haben Herr Alfred Heimhuber und Herr Martin Schneider, mit jeweils 25 und 36 Jahren Dienstzeit, bedeutende Beiträge geleistet. Besonders hervorheben möchten wir Herrn Schneider, der 24 Jahre lang mit Leidenschaft als Kirchenpfleger, Kassierer und Schriftführer in Seuversholz tätig war. Für diese außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit sind wir Ihnen von Herzen dankbar. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass Sie uns auch in Zukunft mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Erfahrung zur Seite stehen werden. Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit möchte ich Ihnen eine Urkunde und ein kleines Geschenk der Pfarrei überreichen. (Urkunde wurden vorgelesen)
Gleichzeitig heißen wir heute die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltungen herzlich willkommen: Herr Willibald Weber wird in Pollenfeld ab sofort die Aufgaben des Kassierers übernehmen. In Seuversholz freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Klaus Meyer und Herrn Josef Schneider. Wir blicken mit Zuversicht auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen.
Auch den bereits bestehenden und wiedergewählten Mitgliedern möchten wir unseren tiefen Dank für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Engagement aussprechen: Herr Nikolaus Schneider wird ab sofort als neuer Kirchenpfleger in Seuversholz tätig sein, während Herr Willibald Ablaßmeier weiterhin in der Kirchenverwaltung Seuversholz mitwirkt. In Pollenfeld bleibt Herr Stefan Marb als Kirchenpfleger aktiv, und Herr Albert Pfaller übernimmt die Rolle des neuen Schriftführers. In Weigersdorf bleibt alles beim Alten: Herr Martin Koller und sein treues Team, bestehend aus Frau Marion Mandlinger, Herrn Peter Schmidt und Herrn Richard Leitner, setzen ihre wertvolle Arbeit fort. Ebenso bleibt in Wormersdorf alles unverändert: Herr Florian Flieger und sein Team, bestehend aus Herrn Marin Branner, Herrn Albert Weber und Herrn Willibald Weber, führen ihre Aufgaben mit Hingabe weiter. Gemeinsam können wir unsere Pfarrei als lebendigen Ort des Glaubens und der Gemeinschaft gestalten.
Ein besonderer Dank gilt allen Pfarrangehörigen, die sich an der Wahl beteiligt haben. Ihre Stimme ist ein bedeutender Beitrag zur Gestaltung unserer Pfarrei. Ebenso möchten wir den Mitgliedern des Wahlausschusses herzlich danken, die unter der Leitung von Herrn Albert Pfaller in Pollenfeld, Herrn Florian Flieger in Wormersdorf, Herrn Martin Koller in Weigersdorf und Herrn Martin Schneider in Seuversholz mit viel Einsatz und Sorgfalt die Planung und Durchführung der Kirchenstiftungswahl 2024 ermöglicht haben.
Nicht zuletzt danken wir auch all jenen, die bereit waren zu kandidieren, aber nicht gewählt wurden. Ihr Mut und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein wertvoller Dienst an unserer Pfarrei.
Lassen wir uns gemeinsam weiterhin eine lebendige Kirche gestalten, einen Ort der Begegnung und des Glaubens. Möge Gottes Segen uns auf diesem Weg begleiten. Herzlichen Dank.
Eichstätt, 17. März 2020:
Bischof Hanke: Coronavirus lässt die Gläubigen zur Hauskirche werden
Eichstätt. (pde) – Bischof Gregor Maria Hanke hat sich in einer Videobotschaft an die Menschen in seinem Bistum gewandt. Die Zeit der Einschränkungen durch den Coronavirus sollen die Gläubigen verstärkt für das persönliche Gebet, für Gespräche in der Familie und als Zeit für die Kinder nutzen. Sie könnten dadurch eine lebendige „Hauskirche“ sein. Schweren Herzens habe er veranlasst, dass auch im Bistum Eichstätt auf öffentliche Gottesdienste verzichtet werden muss, solle doch die Kirche gerade in schweren Zeit vor allem Trost spenden. Bischof Hanke kündigte an, dass das Bistum Hilfen für die Praxis des Glaubens in der Hauskirche über die Internetseite der Diözese zur Verfügung stellen werde. In einem Gebet für die Menschen in seinem Bistum bat der Bischof um Gottes Segen und Kraft, diese Zeit zu bestehen.
Eine Übersicht über Gottesdienstübertragungen in Fernsehen und Internet gibt es bereits unter www.bistum-eichstaett.de. Dort kann auch die Videoansprache des Bischofs angesehen werden. Die Ansprache wird am Mittwoch, 18. März, auch im Regionalsender TV Ingolstadt im Rahmen der Nachrichtensendung „news aktuell“ zu sehen sein. Auch der Regionalsender Oberpfalz-TV (OTV) hat angekündigt, die Ansprache im Laufe der Woche auszustrahle. (Quelle: www.bistum-eichstaett.de)
Pollenfeld, 23 Februar 2020
Kinderkirche zum Thema "Fasching"
Am Sonntag, 16.02.2020 fand im Pfarrheim in Pollenfeld eine Kinderkirche zum Thema "Fasching" statt. Passend dazu durften die Kinder verkleidet kommen. Gemeinsam mit den Kindern wurde darüber gesprochen, ob der Fasching auch in und zur Kirche gehört. Durch die Bibelstelle "Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!" und dem Aufzählen verschiedener Feste im Kirchenjahr wurde den Kindern verdeutlicht, dass Gott will, fröhlich zu sein und zu feiern. Zum Abschluss bekamen die mehr als 30 anwesenden Kindern einen Faschingsorden zum ausmalen, als Erinnerung an die Kinderkirche (Barbara Flieger).
Wachenzell, 09.02.2025:
Einführung und Verabschiedung bei den Kirchenverwaltungen der Pfarrei Wachenzell
Im Rahmen des feierlichen Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche Wachenzell wurden die langjährigen Mitglieder der Kirchenverwaltungen von Wachenzell und Sornhüll herzlich verabschiedet. Pfarrer Arnold Manuk sowie die Kirchenpfleger Helmut Pfäffel und Leonhard Harrer sprachen ihren tiefen Dank aus an Hildegard Hell, die 24 Jahre als Schriftführerin tätig war, Willibald Fürsich, der 18 Jahre das Amt des Kassiers innehatte, und Johann Schmidt, der 12 Jahre lang mitgewirkt hat. Neu in die Kirchenverwaltungen gewählt wurden Alfons Miehling und Xaver Bauch für Wachenzell sowie Andreas Beck für Sornhüll. Pfarrer Arnold Manuk dankte allen, die sich bereit erklärt hatten, für die Wahl zur Verfügung zu stehen, und würdigte ihr Engagement für die Kirche (Jürgen Preindl)
Pollenfeld, 23. Februar 2020
Faschingsmesse in Pollenfeld
Am Faschingssonntag feierten die Pfarrangehörigen der Pfarrei Pollenfeld einen Familiengottesdienst zum Thema „Unterwegs-Sein“ in der Pfarrkirche St. Sixtus. Vor dem Beginn der Messe bekamen die Gottesdienstbesucher eine kurze Sicherheitseinweisung durch eine Stewardess, wie beispielsweise „Bei akutem Weihraucheinsatz der Ministranten fallen Atemschutzmasken von der Decke“. Das Eröffnungslied, eine selbstinterpretierte Version des Klassikers „Über den Wolken“ von Reinhard Mey, wurde vom Pollenfelder Kinderchor unter der Leitung von Monika Hallmeier, passend zum Thema „Reise“ zum Besten gegeben. Musikalisch begleitet wurde der Kinderchor von einem Musikensemble bestehend aus Gitarre, Orgel und Schlagzeug . Bei der Begrüßung der Gläubigen brachte Pfarrer Manuk das Thema Reisen mit dem diesjährigen Firmthema „Wohin der Geist uns treibt“, in Verbindung. Die Firmbewerber gestalteten ein auf dem Meer treibendes Segelboot als Symbol für die Vorbereitungszeit auf die Firmung. Nach der Kommunion stellten sich die 17 Firmbewerber der Pfarrei vor, mit der Bitte, die Firmbewerber und deren Familien ins Gebet einzuschließen. Nach dem Schlusssegen durch Pfarrer Manuk ließen einige Kinder Papierflieger mit guten Wünschen von der Empore des Juradoms segeln, während das bekannte „Fliegerlied“ gespielt wurde. (Andreas Wittmann)
Wachenzell, 16 Februar 2020:
Die Firmkinder der Pfarrei Wachenzell, welche alle Ministrantendienst leisten, stellten im Sonntagsgottesdienst sich und ihr Vorbereitungsthema "Wohin der Geist uns treibt" den Kirchenbesuchern vor. Die Firmung wird am 3. Juli 2020 durch den Firmspender Domprobst Alfred Rottler in Pollenfeld stattfinden. von Willi Wittmann
Wachenzell, 19. Januar 2020:
Vorstellung der Kommunionkinder
Im Sonntagsfestgottesdienst stellten sich die diesjährigen sechs Kommunionkinder mit einem gemeinsamen Lied zu ihrem Thema "Gottes Freundschaft macht unser Leben bunt" einem Bild und einer gemeinsam gestalteter Kerze den Kirchenbesuchern der Pfarrei St. Johannes der Täufer vor.(Willi Wittmann)
Wachenzell, 6. Januar 2020
Aussendung der Sternsinger
Domdekan Stephan Killermann sandte in einem feierlichen Gottesdienst die diesjährigen Sternsinger und Sernsingerinnen der Pfarreie Wachenzell.
Pollenfeld, 6. Januar 2020
Aussendung der Sternsinger
Unter dem Motto "Frieden! Im Libanon und weltweit" machten sich 52 Ministrantinnen und Ministranten aus der Pfarrei Pollenfeld auf dem Weg, um Spenden für natleidende Kinder im Libanon zu sammeln. Sie besuchten die Pfarrangehörigen und schrieben den Segenswunsch "20 C+M+B 20" an die Haustüren.
(Wittmann, Andreas )
Pollenfeld, 20. Dezember 2019:
Weihnachtssingen der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell
Siegfried Fries
„
Pollenfeld (fsg) Das feierliche Weihnachtssingen in der Pollenfelder Pfarrkirche St. Sixtus zeigte wieder in beeindruckender Weise, wie musikalisch es in der Gemeinde auf dem Jura-Berg zugeht. Drei Bläsergruppen und vier Chöre mit weit mehr als 150 Akteuren stimmten die zahlreichen Besucher auch heuer wieder mit festlichen Klängen auf das Weihnachtsfest ein. Die Jura-Blaskapelle Pollenfeld unter der Leitung von Mario Hendreich eröffnete den musikalischen Reigen mit dem gefühlvollen „Ave Maria“ von Johann Sebastian Bach. Weiter ging es wieder mit Bach und dem Lied „Wachet auf! Ruft uns die Stimme“, das gekonnt vom SMS-Chor unter der Leitung von Monika Hallmeier vorgetragen wurde. Die Jugendblaskapelle mit ihrem Dirigenten Lukas Weindl brachte mit dem spanischen Weihnachtlied „Feliz Navidad“ Latin-Rhythmus in den Jura-Dom. Mit „Brecht auf, macht euch bereit“ des Männerchores unter der Leitung von Martin Dengler und „Ein heller Stern hat in der Nacht“ des vielstimmigen Kinderchores, unter der Führung von Monika Hallmeier, wurde auf die bevorstehende Weihnachtsnacht eingestimmt. Auch die Jugendkapelle wies in ihrem nächsten Stück „Follow the Star“ auf den Weihnachtsstern von Bethlehem hin. Nach einigen Gedanken zum Advent, vorgetragen von Pfarrer Arnold Manuk, verzauberte die einzige Solistin des Abends Lisana Simon mit sanften Harfenklängen und dem Lied „Fields of Gold“, das vom britischen Sänger Sting gesungen wurde. Auch mit ihrem zweiten Stück „The Minstrel`s adieu to his native land“ zeigte sie, wie virtuos sie ihr Instrument beherrscht. Die Bläserklasse des Musikvereins Pollenfeld mit ihrem musikalischen Leiter Sebastian Golder bewies mit dem bekannten Kirchenlied „Tochter Zion“ und dem englischen Weihnachtlied „Deck the hall“, welche Fortschritte das junge Bläserensemble musikalisch gemacht hat. Feierlich und besinnlich wurde es in dem mit Kerzen beleuchteten Gotteshaus mit den „Weihnachtsglocken“ dargeboten vom Männerchor und dem polnischen Weihnachtslied „Leise, das Kindlein schläft“ vom Kinderchor. Bevor es mit dem SMS-Chor und „Mache dich auf, werde Licht“ noch einmal weihnachtlich wurde, stimmte die Jura-Blaskapelle mit „Happy New Year“ von Abba und beschwingter Blasmusik bereits auf das kommende Jahr ein. Mit dem Lied „Auf Bethlehems Feldern“ zeigte Monika Hallmeier mit dem Männerchor, dem Kinderchor, dem SMS-Chor und der Gruppe „Die guten Noten“ wie auch vier Chöre musikalisch harmonieren können. Den bewegenden Schlusspunkt des vorweihnachtlichen Abends setzte traditionell das gemeinsam mit den Besuchern gesungene Lied „O, du fröhliche“, begleitet von der Jura-Blaskapelle in der nur von Kerzen und den Christbäumen beleuchteten Pfarrkirche.
Pollenfeld, 4. Januar 2020:
Spenden der Sparkasse Pollenfeld
Bei der Spendenübergabe der Sparkasse an die Pfarrbücherei durch Herrn Jakob
Bauch bedankt sich Pfarrer Manuk im Namen der Pfarrangehörigen für die großzügige Gabe bei allen Verantwortlichen und Mitarbeitern der Sparkasse. Er freuet sich auf weitere Unterstüzung. (Petra Weber)
AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | ARCHIV | IMPRESSUM