AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | PFARRBÜCHEREI | IMPRESSUM
Pollenfeld, 31. März 2025:
Erfolgreiche Palmrosen-Bastelaktion in Pollenfeld: Einladung zum Kauf
In der vergangenen Woche verwandelte sich das Pfarrheim Pollenfeld in einen lebendigen Treffpunkt der Kreativität und Gemeinschaft. Vom 24. bis 27. März 2025 kamen zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer zusammen, um die traditionellen Palmröschen zu basteln. Die Aktion, organisiert vom Palmröschen-Team des Kindergartens Pollenfeld, zog nicht nur Eltern von Kindergartenkindern an, sondern auch viele kreative Köpfe aus unserer Pfarrei.
Die Bastelaktion fand sowohl vormittags ab 8 Uhr als auch abends ab 19:30 Uhr statt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Besonders erfreulich war die große Beteiligung der jungen Mütter, die mit viel Liebe und Hingabe die Palmröschen gestalteten. Für diejenigen, die lieber in den eigenen vier Wänden kreativ werden wollten, stand Bastelmaterial zur Abholung bereit.
Nun, da die Bastelaktion erfolgreich abgeschlossen ist, laden wir alle herzlich ein, die wunderschönen Palmröschen zu erwerben. Vom 31. März bis 5. April 2025 wird es einen Haustür-Verkauf geben, und auch im GBM-Markt können die kunstvollen Röschen erworben werden. Für alle, die es nicht zu diesen Terminen schaffen, besteht die Möglichkeit, die restlichen Palmröschen in den Kirchen St. Andreas – Weigersdorf, St. Nikolaus – Seuversholz, St. Johannes d. Täufer - Wachenzell und St. Margareta - Sornhüll zu kaufen. Der Preis pro Stück beträgt 2,40 €.
Der gesamte Erlös der Aktion kommt den Kindern des Kindergartens Marienheim in Pollenfeld zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Palmröschen-Team, sowie bei allen fleißigen Helferinnen für ihre Unterstützung und hoffen auf zahlreiche Käufer, die mit ihrem Beitrag die Kinder des Kindergartens unterstützen.
Pollenfeld, 03.12.2023: Lichterandacht des PGR Pollenfeld
Der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Pollenfeld gestaltete eine Lichterandacht in der Martinskirche in Wörmersdorf. Etwa 30 Pfarrangehörige waren zu der besinnlichen Einstimmung mit Texten zum Thema "Licht in der Dunkelheit" und Gesängen aus Taize gekommen. Zum Abschluss der Andacht spendete Ortspfarrer Arnold Manuk den Gläubigen den Segen.
Pollenfeld, 22.11.2023: Ministrantenkegeln der Pfarrei Pollenfeld
Die Ministranten der Pfarrei Pollenfeld trafen sich in der Kegelbahn Pollenfeld zum Freitzeitkegeln. Mit großer Begeisterung waren die Minis bei der Sache. Pfarrer Arnold Manuk hatte für alle ein Eis besorgt, das gerne angenommen wurde. Zum Abschluss des Ministrantennachmittags gab es noch Spaghetti.
Seuversholz, 16.02.2025: Verabschiedung und Einführung der Mitglieder der Kirchenverwaltungen:
Mit folgenden Worten wurden die Mitglieder der Kirchenverwaltungen der Pfarrei Pollenfeld beim Sonntagsgottesdienst in der St. Nikolaus Kirche Seuversholz vom Pfarrer Arnold Manuk verabschiedet und eingeführt:
Liebe Pfarrangehörigen, liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche, wie bereits in unserem Pfarrbrief angekündigt, haben wir uns heute hier versammelt, um sowohl Abschied als auch Neubeginn zu feiern. Dieser Tag ist zunächst ein besonderer Anlass, um all jenen zu danken, die in den vergangenen Jahren in unseren Kirchenverwaltungen gedient haben. Ihre Hingabe und Ihr Engagement haben unsere Pfarrei nicht nur bereichert, sondern auch gestärkt und weiterentwickelt.
In Pollenfeld hat Herr Mathias Vollnhals 6 Jahre lang mit großem Einsatz die Rolle des Kassierers und Schriftführers ausgefüllt. In Seuversholz haben Herr Alfred Heimhuber und Herr Martin Schneider, mit jeweils 25 und 36 Jahren Dienstzeit, bedeutende Beiträge geleistet. Besonders hervorheben möchten wir Herrn Schneider, der 24 Jahre lang mit Leidenschaft als Kirchenpfleger, Kassierer und Schriftführer in Seuversholz tätig war. Für diese außergewöhnliche ehrenamtliche Tätigkeit sind wir Ihnen von Herzen dankbar. Wir wünschen Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und hoffen, dass Sie uns auch in Zukunft mit Ihrem wertvollen Rat und Ihrer Erfahrung zur Seite stehen werden. Als kleines Zeichen unserer Dankbarkeit möchte ich Ihnen eine Urkunde und ein kleines Geschenk der Pfarrei überreichen. (Urkunde wurden vorgelesen)
Gleichzeitig heißen wir heute die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltungen herzlich willkommen: Herr Willibald Weber wird in Pollenfeld ab sofort die Aufgaben des Kassierers übernehmen. In Seuversholz freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Klaus Meyer und Herrn Josef Schneider. Wir blicken mit Zuversicht auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen.
Auch den bereits bestehenden und wiedergewählten Mitgliedern möchten wir unseren tiefen Dank für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Engagement aussprechen: Herr Nikolaus Schneider wird ab sofort als neuer Kirchenpfleger in Seuversholz tätig sein, während Herr Willibald Ablaßmeier weiterhin in der Kirchenverwaltung Seuversholz mitwirkt. In Pollenfeld bleibt Herr Stefan Marb als Kirchenpfleger aktiv, und Herr Albert Pfaller übernimmt die Rolle des neuen Schriftführers. In Weigersdorf bleibt alles beim Alten: Herr Martin Koller und sein treues Team, bestehend aus Frau Marion Mandlinger, Herrn Peter Schmidt und Herrn Richard Leitner, setzen ihre wertvolle Arbeit fort. Ebenso bleibt in Wormersdorf alles unverändert: Herr Florian Flieger und sein Team, bestehend aus Herrn Marin Branner, Herrn Albert Weber und Herrn Willibald Weber, führen ihre Aufgaben mit Hingabe weiter. Gemeinsam können wir unsere Pfarrei als lebendigen Ort des Glaubens und der Gemeinschaft gestalten.
Ein besonderer Dank gilt allen Pfarrangehörigen, die sich an der Wahl beteiligt haben. Ihre Stimme ist ein bedeutender Beitrag zur Gestaltung unserer Pfarrei. Ebenso möchten wir den Mitgliedern des Wahlausschusses herzlich danken, die unter der Leitung von Herrn Albert Pfaller in Pollenfeld, Herrn Florian Flieger in Wormersdorf, Herrn Martin Koller in Weigersdorf und Herrn Martin Schneider in Seuversholz mit viel Einsatz und Sorgfalt die Planung und Durchführung der Kirchenstiftungswahl 2024 ermöglicht haben.
Nicht zuletzt danken wir auch all jenen, die bereit waren zu kandidieren, aber nicht gewählt wurden. Ihr Mut und Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein wertvoller Dienst an unserer Pfarrei.
Lassen wir uns gemeinsam weiterhin eine lebendige Kirche gestalten, einen Ort der Begegnung und des Glaubens. Möge Gottes Segen uns auf diesem Weg begleiten. Herzlichen Dank.
Wachenzell, 05.011.2023: Ehrung zu 25 Jahren Orgeldienst
Für 25 Jahre Organistendienst in der PfarrkircheSt. Johannes der Täufer in Wachenzell konnte Pfarrer Arnold Manuk undKirchenpfleger Helmut Pfäffel die beiden Orgelspielerinnen Sabine Hecklund Christine Heiß ehren. Neben einer Urkunde, ausgestellt vom Referatfür Kirchenmusik, wurde auch ein Präsent der Pfarrei überrreicht. Miteinem Ständchen bedankten sich die Gottesdienstbesucher für die jahrelangemusikalische Begleitung.
Pollenfeld, 07.08.2023: Patrozinium in Pollenfeld
Da die Pfarrkirche St. Sixtus in Pollenfeld derzeit renoviert wird, feierten die Gläubigen zusammen mit Monsignore Dr. Stefan Killermann einen Festgottesdienst zum Patrozinium am neuen Friedhof. Fleißige Helferinnen und Helfer hatten die Vorbereitungen getroffen, die musikalische Gestaltung hat Johanna Pfaller zusammen mit dem Kantor Richard Stampfer übernommen. Nach dem Schlusssegen legte Monsignore Killermann den Pfarrangehörigen die Sixtus-Reliquie auf.
Pollenfeld, 02.07.2023: 25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Konrad Weber
Anlässlich seines 25-jährigen Priesterjubiläums feierte Pfarrer Konrad Weber (2. v. l.) in der festlich geschmückten Filialkirche St. Nikolaus in Seuversholz einen Dankgottesdienst. Ortspfarrer Arnold Manuk (l.) konnte dazu Festprediger Pfarrer i. R. Willibald Weber (3. v. l.) und Domvikar Michael Harrer (r.) begrüßen. Im Anschluss an den Gottesdienst hatte der Pfarrgemeinderat einen Stehempfang am Dorfplatz vorbereitet.
Wachenzell, 09.02.2025:
Einführung und Verabschiedung bei den Kirchenverwaltungen der Pfarrei Wachenzell
Im Rahmen des feierlichen Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche Wachenzell wurden die langjährigen Mitglieder der Kirchenverwaltungen von Wachenzell und Sornhüll herzlich verabschiedet. Pfarrer Arnold Manuk sowie die Kirchenpfleger Helmut Pfäffel und Leonhard Harrer sprachen ihren tiefen Dank aus an Hildegard Hell, die 24 Jahre als Schriftführerin tätig war, Willibald Fürsich, der 18 Jahre das Amt des Kassiers innehatte, und Johann Schmidt, der 12 Jahre lang mitgewirkt hat. Neu in die Kirchenverwaltungen gewählt wurden Alfons Miehling und Xaver Bauch für Wachenzell sowie Andreas Beck für Sornhüll. Pfarrer Arnold Manuk dankte allen, die sich bereit erklärt hatten, für die Wahl zur Verfügung zu stehen, und würdigte ihr Engagement für die Kirche (Jürgen Preindl)
Pollenfeld, 23.06.2023: Neuaufnahme und Verabschiedung der Ministranten der Pfarrei Pollenfeld
Beim Vorabendgottesdienst in der Filialkirche St. Nikolaus in Seuversholz konnte Pfarrer Arnold Manuk Florian Kirschner, Lukas Pfaller und Hans Pfaller als neue Ministranten begrüßen. Nach dem gemeinsamen Ministrantengebet überreichte er ihnen das Ministrantenkreuz. Vier Jugendliche, die über sechs Jahre gewissenhaft ihren Ministratendienst erfüllt haben, wurden verabschiedet und erhielten als Dankeschön einen Gutschein und eine Urkunde.
Pollenfeld, 06.05.2023: Fußwallfahrt nach Raitenbuch
Über 34 Wallfahrer machten sich zu Fuß auf den Weg nach Raitenbuch. Dort wurde ein Gottesdienst abgehalten.
Pollenfeld, 08.03.2023: Orgelkonzert für Kinder
Am Donnerstagmorgen um 8:15 saßen über 200 Kinder nicht in Kindergarten oder Grundschule, wie sonst üblich, sondern in der Pollenfelder Kirche. Sie lauschten zusammen mit Eltern, Großeltern und Geschwistern gespannt der etwas anderen Umsetzung der Bibelgeschichte „Der Auszug aus Ägypten“ in einem Kinder- Orgelkonzert.
Da in diesem Konzert die Orgel zum zentralen Element avancierte stellte Regionalkantor Christoph Hämmerl den Zuhörenden das Instrument zu Beginn kurz vor. Herr Hämmerl war als Vertreter der Dommusik Eichstätt, die zusammen mit Religionspädagogen das Konzept dieses Kinder-Orgelkonzerts in Bild, Text und Musik erstellt hat, in Pollenfeld.
Wie Herr Hämmerl erklärte, wird die Orgel deshalb Königin der Instrumente genannt, weil sie Klänge von unterschiedlichen Streich- und Blasinstrumenten ähnlich einem Orchester durch ihre verschiedenen Register, wie die Klangfarben der Orgel genannt werden, erzeugen kann. Von den vielfältigen Klangmöglichkeiten der über 1100 Orgelpfeifen der Pollenfelder Jann-Orgel konnten sich alle Zuhörer im Anschluss selbst überzeugen.
Religionslehrer Harald Trampert trug in kurzen Textpassagen die alttestamentliche Geschichte, wie Mose das Volk Israel aus der ägyptischen Gefangenschaft durch eine entbehrungsreiche Zeit in der Wüste bis ins gelobte Land führte, lebendig vor. Kurze Bildsequenzen auf Leinwand, die Herr Pfarrer Arnold Manuk mittels eines Beamers zuspielte, vertieften das Gehörte und ermöglichten auch den Kleinsten einen konzentrierten Konzertbesuch.
Die Orgel, virtuos gespielt von Regionalkantor Christoph Hämmerl, erzeugte die Stimmungen der einzelnen Erzählbausteine ähnlich der Musik in Filmen. Tonmalerisch wurden die Reiter des Pharaos, die hinter den Israeliten herjagten und ihre Signalhörner sowie das erlösende Sprudeln einer Quelle in der wasserarmen Wüste hörbar.
Immer wieder gelang den Konzeptionisten die Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Kinder. Das vielen Kindern aus dem Kinderchor bekannte Gottesloblied „Tanzen, ja tanzen wollen wir und singen, singen vor dem Herrn“ erklang als Jubelgesang der Israeliten über die geglückte Rettung.
Zum Mitwippen in der Kirchenbank animierte das ebenfalls aus dem Gotteslob bekannte Lied “Brot, das die Hoffnung nährt“, das kunstvoll komponiert den Manna-Tau in der Wüste versinnbildlichte.
Besonders beeindruckt waren die Zuhörer von den lautmalerischen Gewitterklängen der Orgel. In scharfen, hohen und kurzen Arpeggien zuckten Blitze durch den Kirchenraum, denen unmittelbar ein tiefes, bedrohliches Donnergrollen folgte. Hier zeigte sich die Klangvielfalt der Orgel besonders intensiv. Durch geschickte Kombination von hohen und tiefen Registern (Klangfarben), die in kurzen oder langen Orgelpfeifen zum Klingen kommen, ist dieser Effekt möglich.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse konnten im Anschluss an das Orgelkonzert noch einen Blick in das Innere der Orgel werfen und sich die kleinen und großen Orgelpfeifen der einzelnen Register aus der Nähe anschauen, was viele sehr faszinierte.
Organisatorin Johanna Pfaller, selbst Organistin der Pfarrei Pollenfeld, freute sich, dass der Einladung zum Kinder-Orgelkonzert sowohl der Kindergarten Marienheim als auch die Grundschule Pollenfeld gefolgt sind und so viele Kinder Kirche, Bibelgeschichte und Orgel-musik aus einem ganz neuen Blickwinkel erfahren konnten. Sie bedankte sich, auch im Namen ihrer Mitorganisatorin Monika Hallmeier, am Ende des Konzerts bei allen Unter-stützern aus der Pfarrei Pollenfeld, bei Hr. Pfarrer Arnold Manuk und Regionalkantor Christoph Hämmerl, die dieses besondere Erlebnis ermöglicht hatten.
Pollenfeld, 06.01.2023: Aussendung der Sternsinger
34 Ministrantinnen und Ministranten aus der Pfarrei Pollenfeld besuchten am Dreikönigstag die Häuser der Pfarrangehörigen um Spenden für notleidende Kinder in Indonesien zu Sammeln. Pfarrer Arnold Manuk freute sich über die Bereitschaft umsein Heimatland zu unterstützen.
Wachenzell, 18.12.2022: Vorstellung der Erstkommunionkinder
Beim Gottesdienst am 4. Adventssonntag, den Ortspfarrer Arnold Manuk zelebrierte,wurden die Erstkommunionkinder aus Wachenzell und Sornhüll vorgestellt. Bei Ihrer Vorstellung baten die Kinder die Gottesdienstbesucher, sie im Gebet bei der Vorbereitung zu begleiten.
Pollenfeld und Wachenzell, 11.12.2022: Adventssingen
Beim Adventssingen der Pfarreien Pollenfeld und Wachenzell boten die Jura-Blaskapelle, die Jugendblaskapelle, die Bläserklasse, der Männerchor, der SMS-Chor und Die guten Noten den zahlreichen Zuhörern in der Pfarrkirche St. Sixtus eine Vielfalt an Musikstücken und Liedern. Pfarrer Arnold Manuk, der den Besuchern Gedanken zum Advent und zu Weihnachten mit auf den Weg gab, bedankte sich zum Schluss bei allen Mitwirkenden für die Gestaltung der besinnlichen Stunde.
AKTUELLES | SEELSORGER | KIRCHEN | GREMIEN | PFARRBRIEFE | KINDERGARTEN | KONTAKT | ARCHIV | IMPRESSUM